top of page
Incomplete Giraffe Puzzle 2

PRODUKT

Die modulare Architektur von ROPROQ reduziert Komplexität und ermöglicht die Integration genau der Module, die zur Lösung Ihrer Herausforderungen benötigt werden

  • Das Modul Datenaufbereitung & Prognose bereinigt und erweitert automatisch Rohtransaktionsdaten, prüft deren Genauigkeit und filtert Einmalereignisse heraus, um die tatsächliche Nachfrage zu erkennen.
     

    Es berücksichtigt ähnliche Produkte, Inter-Artikel-Substitution, Saisonalität (einschließlich „beweglicher“ Ereignisse wie Wetter oder Pandemien), wöchentliche Zyklen (oder intra-tägliche Statistiken für Frischwaren) sowie Promotions-Effekte.

    Für neue oder wenig verkaufte SKUs übernimmt das System Parameter ähnlicher Artikel, um zuverlässige Prognosen zu erstellen – und liefert hochpräzise, einsatzbereite Nachfrageschätzungen.

  • Das Optimierungsmodul ermittelt täglich die profitabelste Bestandsstrategie für jede SKU an jedem Standort im Netzwerk.

    • Finanzmodell: Nutzt ein robustes End-to-End-Modell aller variablen Kosten – Lagerhaltung, Bestellkosten und Fehlmengenkosten – zur Maximierung des Nettogewinns.

    • Produktmix-Bewertung: Klassifiziert SKUs automatisch nach Datenqualität und Profitabilität (z. B. aktive Artikel, Cross-Dock oder wenig Daten) und markiert unprofitable Artikel.

    • Optimierungs-Engine: Bestimmt den optimalen Nachbestellpunkt (ROP) und die optimale Bestellmenge (ROQ) für jeden Artikel, indem Lagerkosten, Bestellkosten und Fehlmengenkosten analysiert werden, um die gesamten variablen Kosten zu minimieren.

    • Ressourcenbeschränkungen: Berücksichtigt realistische Limits – Lagerkapazität, verfügbare Betriebsmittel, Durchsatz der Lieferkette und beliebige Kombinationen von Einschränkungen – und stellt sicher, dass die empfohlene Strategie vollständig umsetzbar ist.

    Gemeinsam liefern diese Funktionen einen täglichen, SKU-genauen Fahrplan für profitgetriebenes Replenishment.

  • Das Replenishment-Automatisierungsmodul verwandelt optimierte Bestandsparameter in nahtlose, automatisierte Bestellungen und Abläufe:

    • Automatisierte Auftragserstellung: Täglich wandelt das System SKU-spezifische Nachbestellpunkte (ROP) und Bestellmengen (ROQ) in Bestellungen, Umlagerungsaufträge oder Produktionsnachschubaufträge um – bereit zur Genehmigung oder direkten Übermittlung.

    • Workflow-Orchestrierung: Konfigurierbare Genehmigungsketten und Ausnahme-Regeln stellen sicher, dass relevante Stakeholder nur Ausnahmen prüfen und freigeben, während Routineaufträge automatisch ablaufen.

    • Echtzeit-Dashboards & Benachrichtigungen: Intuitive Dashboards zeigen bevorstehende Bestellungen, Füllstandsvorhersagen und Ausnahmehinweise (z. B. geringe Lieferantenbestände, Kapazitätsgrenzen) – mit E-Mail- oder In-App-Benachrichtigungen für volle Transparenz.

    • ERP- und Systemintegration: Out-of-the-box-Connectors und offene APIs verbinden das System direkt mit jedem ERP-, WMS- oder Beschaffungssystem – synchronisiert Stammdaten, Lagerbestände und Aufträge in Echtzeit.

    • Kontinuierlicher Feedback-Loop: Ausführungsdaten (z. B. Lieferzeiten, Auftragsabwicklung) fließen zurück in Prognose- und Optimierungsmodelle und erhöhen die Genauigkeit des nächsten Zyklus.

    Durch die Automatisierung des gesamten Replenishment-Prozesses – vom optimierten Plan bis zur ausgeführten Bestellung – entlastet ROPROQ Teams von manuellen Aufgaben, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass Lagerbestände stets mit den Geschäftszielen in Einklang stehen.

  • Das Frischwarenoptimierungsmodul bringt spezialisierte Intelligenz für kurzlebige Produkte ein, sichert Frische, minimiert Abfall und maximiert den Umsatz:

    • Haltbarkeitsbewusste Prognosen: Berücksichtigt pro SKU Verkaufsfenster, Verfallsverläufe und temperaturabhängige Verderbsraten in den Nachfrageprognosen – sodass diese das tatsächliche Verkaufspotenzial über die gesamte Nutzungsdauer eines Artikels abbilden.

    • Dynamische Nachschubparameter: Berechnet optimale Bestellmengen und Nachbestellpunkte, die Frische, Servicelevel und Abfallkosten ausbalancieren – tägliche Anpassung basierend auf Lageralterprofilen und bevorstehenden Lieferungen.

    • Automatische Preisempfehlungen: Löst Preisreduzierungswarnungen aus, wenn Produkte kritische „Vor-dem-Verfallsdatum“-Schwellen erreichen, mit empfohlenen Rabattstufen basierend auf Resthaltbarkeit, Nachfrageempfindlichkeit und Margenzielen.

    • Losbasierte Lagerrotation (FEFO): Generiert Pick-and-Ship-Anweisungen, die immer die frühestens ablaufenden Artikel zuerst entnehmen, sodass kein Produkt verdirbt, während neuere Bestände zirkulieren.

    • Echtzeitüberwachung & Benachrichtigungen: Verfolgt Lageralterprofile im Geschäft und Lagerbereich, markiert Hochrisikopositionen, Temperaturabweichungen oder unerwartet langsame Abverkäufe für sofortige Maßnahmen.

    Durch die Kombination von Haltbarkeitsdynamik, KI-gestützter Prognose und profitzentriertem Replenishment hilft das Frischwarenmodul Händlern, frische Produkte frisch zu halten – steigert den Umsatz, reduziert Abfall und begeistert Kunden.

  • Das Modul für elastische Nachfrage quantifiziert, wie Preisgestaltung, Aktionen und Marktbedingungen die SKU-spezifische Nachfrage beeinflussen – und ermöglicht umsatz- und margengeführte Entscheidungen:

    • Preiselastizitätsschätzung: Analysiert historische Preisänderungen und Verkaufsvolumina, um die Nachfragesensitivität jeder SKU gegenüber Preisbewegungen zu berechnen, oder richtet Testumgebungen für Preisexperimente ein.

    • Modellierung der Promo-Reaktionen: Lernt aus vergangenen Kampagnen (Rabatte, BOGOs, Gutscheine), um zusätzliche Verkäufe und Kannibalisierungseffekte vorherzusagen.

    • Cross-SKU-Substitution: Identifiziert, wie sich Nachfrage zwischen verwandten Produkten verschiebt, wenn Preis oder Verfügbarkeit einer SKU verändert wird – für eine portfolioweite Optimierung.

    • Szenariosimulation: Führt „Was-wäre-wenn“-Analysen für Preisstufen, Aktionsintensitäten und Wettbewerberpreise durch und zeigt prognostizierte Auswirkungen auf Absatz, Umsatz und Gewinn.

    • Integrierte Optimierung: Speist Elastizitätsinformationen in Replenishment- und Preis-Engines ein, um Lagerbestände und Preisstrategien optimal aufeinander abzustimmen und die Gesamtmarge zu maximieren.

    Durch die Einbettung von Elastizitätsmodellen in Prognosen und Optimierung befähigt ROPROQ Händler und Distributoren, Preise und Aktionen profitabel zu steuern – und die Bestände entsprechend auszurichten.

  • Das Modul für dynamische Preisgestaltung passt Preise kontinuierlich an, um Nachfrage, Marge und Lagerziele in Echtzeit auszubalancieren:

    • Integrierte Nachfragesignale: Kombiniert aktuelle Verkaufsdynamik, prognostizierte Nachfrage und Preiselastizitätsinformationen, um für jede SKU optimale Preisniveaus zu bestimmen.

    • Wettbewerbsbenchmarking: Nutzt Wettbewerberpreise – online oder über Partnerfeeds – um attraktive Preise zu sichern, ohne die Profitabilität zu gefährden.

    • Margebewusste Optimierung: Verwendet End-to-End-Finanzmodelle, um zusätzlichen Umsatz gegen Kosten für Waren, Lagerhaltung und Fehlbestände abzuwägen – jede Preisänderung trägt so zum Nettogewinn bei.

    • Regelbasierte Leitplanken: Unterstützt individuelle Einschränkungen (Mindest-/Höchstpreise, Aktionskalender, Markenrichtlinien), um unerwünschte Preisschwankungen zu verhindern.

    • Echtzeit-Umsetzung: Publiziert Preisaktualisierungen direkt an POS, E-Commerce-Plattformen oder digitale Displays – sofort oder nach festgelegten Zeitfenstern.

    • Performance-Monitoring: Dashboards verfolgen Umsatzsteigerung, Margeneinfluss und Lagerumschlag, mit Alerts bei Abweichungen von Zielen oder unerwarteten Marktveränderungen.

    Durch die Integration dynamischer Preisgestaltung in Ihre Prozesse ermöglicht ROPROQ, jeden Wertschöpfungspunkt zu nutzen – Margen zu maximieren, Lagerbestände zu optimieren und sofort auf Marktveränderungen zu reagieren.

  • Das Observation Tower Modul bietet eine zentrale Übersicht über alle Verkaufs-, Bestell- und Replenishment-Daten – und schafft so eine vertrauenswürdige, transaktionsbasierte Datenbasis für tiefgehende Analysen und Live-Reports über das gesamte Unternehmen:

    • Einheitliches Daten-Repository: Importiert und harmonisiert Transaktionsdaten aus den Prognose-, Optimierungs- und Replenishment-Modulen in einem konsistenten Datenspeicher – unabhängig von ERP-, WMS- oder vorgelagerten Systemen.

    • Echtzeit-Dashboards & KPI-Tracking: Vorgefertigte Dashboards zeigen zentrale Kennzahlen (Füllgrade, Lagerumschlag, Nutzung von Betriebskapital) mit Drill-down von Konzern-KPIs bis zu einzelnen SKU-Bewegungen an jedem Standort.

    • Ad-hoc-Analysen & Self-Service BI: Bietet Transaktionsdetails über SQL, API oder BI-Connectors, sodass Datenwissenschaftler oder Power-User individuelle Abfragen durchführen und Reports erstellen können, ohne Buchhaltungsperioden oder zentrale ERP-Tabellen zu beeinflussen.

    • Agil bei Veränderungen: Da der Observation Tower auf einer eigenen Datenschicht liegt, übersteht er Plattformmigrationen, ERP-Upgrades, Fusionen & Übernahmen sowie neue Systemeinführungen – historische Kontinuität bleibt erhalten und Datenlücken werden vermieden.

    • Zentrale Datenquelle: Dient als kanonische „Single Source of Truth“ für alle Verkaufs-, Bestell- und Replenishment-Aktivitäten – fragmentierte Tabellen und isolierte Reports gehören der Vergangenheit an.

    Indem jede Prognose, Bestellung und Ausführungsaufzeichnung in einer einzigen, zuverlässigen Datenbank zusammengeführt wird, befähigt der Observation Tower Ihre Teams, die Performance zu überwachen, Probleme zu beheben und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben – ohne Ihre Kernsysteme zu tangieren.

Entdecken Sie Ihr gewinnoptimiertes ROP/ROQ!

Traffic Long Exposure

MERKMALE

UNSER BEITRAG

Wir treiben unternehmensweite Replenishment-Lösungen mit echter SKU- und Standortindividualität voran – nachfragestarke Prognosen, vollständige Variable-Kosten-Modellierung (einschließlich Fehlbestände) und gewinnmaximierende Optimierung – kombiniert mit realen Einschränkungen, digitalen Zwillingen und einer einzigen, verlässlichen Datenquelle.

Lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg finden

bottom of page